Im Jahr 2016 wird Geesthacht 800 Jahre alt. Gemeinsam mit Frau Schuster und Herrn Knust vom örtlichen Heimatbund und Geschichtsverein wollen wir (Frau Lehmann und Herr Loewenich) uns mit euch auf die Erforschung eines wichtigen Teilaspekts der Stadtgeschichte Geesthachts begeben. Mit interessierten Schülerinnen und Schülern des OHG möchten wir zu während des Dritten Reichs verfolgten Geesthachtern recherchieren und mehr zu ihren Lebensläufen herausfinden.
Vor einigen Wochen hat die Schülerschaft mir ihr Vertrauen ausgesprochen und am 07. Oktober hat die Klassensprecherversammlung das diesjährige SV-Team gewählt. Damit ist die diesjährige SV voll handlungsfähig und ich bin mir sicher, dass wir gut zusammenarbeiten werden.
Bei diesem Berufsorientierungstag wird den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit gegeben, einen selbst gewählten Betrieb zu besichtigen.
Bewerbungstraining
Vor der Durchführung eines Betriebspraktikums in der 9. Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufe 8 ein Bewerbungstraining. Die inhaltliche Gestaltung schließt sowohl theoretische Unterweisungen als auch praktische Übungen ein.
Betriebspraktikum
In der Klassenstufe 9 erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein betreutes Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb in der Region zu absolvieren. Dieses Praktikum bietet den Jugendlichen einen intensiven Kontakt mit der Arbeitswelt und wird im Unterricht sorgfältig vor- und nachbereitet.
Fakultativ: Besuch von Berufsinformationsveranstaltungen, z.B. Ausbildungsmessen
Interessierte Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus Berufsinformationsveranstaltungen besuchen. Betriebe und Unternehmen informieren bei diesen Veranstaltungen über interessante Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Heranwachsenden erhalten somit die Gelegenheit, Berufe live zu erleben, Kontakte zu Firmen zu knüpfen und Informationen über Berufsperspektiven zu sammeln. Weiterführende Informationen sind der Berufsorientierungs-Pinnwand zu entnehmen.
Bei diesem Berufsorientierungstag wird den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit zu einer Begegnung mit Berufstätigen aus verschiedenen Berufsbereichen in unserer Schule gegeben. Durch Vorträge und Gespräche werden die Lernenden über Berufsperspektiven nach dem Abitur informiert. Alternativ können an diesem Tag selbst gewählte Betriebe besichtigt werden.
Bewerbungstraining
In der 10. Jahrgangsstufe wird ein weiteres Bewerbungstraining angeboten. Mit zahlreichen praktischen Übungen wird das Rüstzeug für eine erfolgreiche Berufsbewerbung vermittelt und nochmals fit gemacht für das erste Bewerbungsgespräch.
Wirtschaftspraktikum
Im Vordergrund des Wirtschaftspraktikums steht der Betrieb als Wirtschaftsunternehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe sollen sich während dieser Praktikumszeit ausführlich mit Fragen beispielsweise zur Unternehmensentwicklung und –führung, zur Standortwahl, zur Finanzierung, zur Markteinbindung etc. auseinandersetzen, um ihre jeweiligen Ergebnisse dann in einem Praktikumsbericht selbstständig analysieren zu können.
Schnupperstudientag
Alle Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe nehmen die Möglichkeit eines eintägigen Schnupperstudiums an einer Universität wahr. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Fachrichtungen durch den Besuch einer Einführungsveranstaltung kennen lernen. Darüber hinaus können sie Vorlesungen bzw. Seminare besuchen und Kontakte mit Studenten knüpfen.
Berufsinformationsveranstaltung
Frau Burg von der Arbeitsagentur informiert alle Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in einem mehrstündigen Vortrag über Studien- und Berufswahlmöglichkeiten.
Berufsberatung
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich in Einzelgesprächen über bestimmte Berufe, Studienfächer und Informationsmöglichkeiten beraten lassen. Unterstützt werden wir dabei durch Frau Burg von der Arbeitsagentur.