
Corona-Informationen vom 02.11.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schulen haben am Wochenende Informationen zur neuen Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus erhalten. Darin gibt es auch einen Passus zum Sportunterricht. Bis zum 30.11.20 ersetzen - im Interesse des Infektionsschutzes - Bewegungsangebote die regulären Inhalte des Sportunterrichts. Der Erlass geht einher mit unserem Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler gerade beim Unterrichtsalltag unter Corona-Bedingungen zumindest leichte Bewegungsmöglichkeiten benötigen. Die Fachschaft Sport hat am Freitag über Alternativen zum herkömmlichen Sportunterricht gesprochen. Der alternative Sportunterricht wird ohne den Wechsel in Sportkleidung auskommen, da gerade die Situation in den Umkleideräumen schnell unübersichtlich werden kann und entzerrt werden muss. Der Vertretungsplan muss beachtet werden, damit man weiß, ob man in der Sporthalle Unterricht hat und Sportkleidung mitbringen muss oder ob man in einem Kabinett alternativen Sportunterricht erhält.
Da die Mund-Nasen-Bedeckungen weiterhin getragen werden müssen, bitten eure Lehrkräfte darum, dass ihr diese täglich wechselt und dass diese gut sitzen und nicht unter die Nase rutschen. Loop-Schals oder Halstücher sind nicht mehr gestattet.
Die Infektionszahlen steigen im Kreis Herzogtum-Lauenburg, bittet minimiert eure sozialen Kontakte im November und passt aufeinander auf.
Mit herzlichen Grüßen im Namen der Schulleitung
Kirsa Siegemund
Weitere Informationen:
Land SH: Coronavirus - Informationen für Schulen >>
Erfolgreiche Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom
Trotz der erschwerten Bedingungen im letzten Schulhalbjahr haben sich eine Schülerin und ein Schüler aus dem DaZ-Zentrum des OHG auf die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom der Stufe I vorbereitet und die Prüfung auf B1-Niveau bestanden.
Das seit über 40 Jahren im Ausland bewährte DSD I wird seit 2012 auch im Inland im Rahmen der Erstintegration jedes Jahr eingesetzt, um neu angekommene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beim Einstieg in das deutsche Schulsystem zu unterstützen. Die Prüfung besteht aus vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation und Mündliche Kommunikation). Eine auf B1-Niveau bestandene Prüfung gilt als Nachweis der notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für den Zugang zu einem Studienkolleg in Deutschland. Seit Bestehen unseres DaZ-Zentrums 2016 fördert auch das OHG leistungsstarke Schülerinnen und Schüler durch dieses Angebot.
Wir gratulieren Phuong Anh Nguyen und Filip Mazur zu ihrem Erfolg!
2020/21: Oberstufenklausuren im 1. Halbjahr
Mit den neuen Stundenplänen nach den Herbstferien haben sich einige Klausurtermine geändert.
Hier die aktualisierten Klausurpläne für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2020/21 - geänderte Klausurtermine sind mit roter Schrift versehen:
E-Phase: | Q1: | Q2: | ||||||||||||
Ea | Eb | Ec | Ed | Ee | Q1a | Q1b | Q1c | Q1d | Q1e | Q2a | Q2b | Q2c | Q2d | Q2e |
Informationen zum Unterricht nach den Herbstferien
Willkommen zurück!
Nach den Herbstferien beginnt der Unterricht wieder am Montag, dem 19.10.2020, planmäßig ab der 1. Stunde (bitte die evtl. veränderten Stundenpläne beachten).
Für die nächsten Wochen gilt wieder für ALLE Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen die Pflicht, die Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) auch während des Unterrichts zu tragen. Während der ersten (2./3. Stunde) und in der zweiten (4./5. Stunde) Doppelstunde wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben zu essen und zu trinken.
MNB müssen regelmäßig gewaschen/ersetzt werden. Daher bietet es sich an, grundsätzlich mindestens eine Ersatz-MNB für den Schultag dabei zu haben.
Bei den Reiserückkehrern aus dem Urlaub in den Herbstferien setzen wir auf die Selbstverantwortung aller Beteiligten. Die Verpflichtungserklärung, die alle Eltern nach den Sommerferien unterschrieben und zur Kenntnis genommen haben, gilt für das gesamte Schuljahr 2020/21. Ein paar grundsätzliche Informationen finden Sie auch unten im Anhang, bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Schulleitung.
Jetzt hoffen wir, dass wir in den neun Unterrichtswochen bis zu den Weihnachtsferien -als nächste Etappe- keinen Corona-Fall an der Schule haben werden.
Bleibt / Bleiben Sie gesund!
Kirsa Siegemund
Weitere Informationen:
STADTRADELN 2020 - Wieder zweimal Gold für das OHG!
„STADTRADELN" in Geesthacht ist vorbei, die Kilometer eingesammelt und eingetragen!
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten, ob zum Einkauf oder bei einer der verschiedenen Radtouren - in diesem Jahr hagelte es wieder Rekorde: 696 Radelnde in 37 Teams sind in den drei „STADTRADELN-Wochen" 135.336 km geradelt! Schon im letzten Jahr wurden von damals 566 Radelnden in 30 Teams über 91.000 km gesammelt. Legt man einen durchschnittlichen Ausstoß von 142 g CO2 pro gefahrenen Autokilometer zugrunde, wurden in den drei Wochen vom 30.08. bis 19.09.2020 20 Tonnen CO2 eingespart! Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und an diesem Ergebnis beteiligt waren! Bei der Aktion standen auch in diesem Jahr wieder Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und Mobilität zum Nulltarif an erster Stelle!
Das Team OHG konnte seine Spitzenpositionen aus dem vergangenen Jahr behaupten:
Mit 15.900 km (das entspricht 2.337 kg eingespartem CO2) sind wir wieder das Team mit den meisten Radelkilometern absolut und mit 90 aktiven Teilnehmern stellt das OHG erneut das größte Team. Herzlichen Glückwunsch an alle OHG Teammitglieder zu diesem großartigen Erfolg!