Berufsorientierung am OHG
Die Zahl der Berufe und die Schnelligkeit, mit der sich Berufsbilder verändern und berufliche Anforderungen steigen, wachsen. Die berufliche Orientierung am Gymnasium wird deshalb immer wichtiger.
Berufsorientierung fördert Kompetenzen, die für die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Sie fördert ihre Motivation, klare Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln, und fördert darüber hinaus die Fähigkeit und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Wir wollen es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Schritt für Schritt eine tragfähige Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen, und halten es für wichtig, damit bereits in der Sekundarstufe I zu beginnen.
Nutzt / Nutzen Sie auch unsere Zusammenstellung von Flyern zu externen Veranstaltungen zur Berufsorientierung.
2023/24: Wirtschaftspraktikum Q1
ACHTUNG: Nur für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 in der Qualifikationsphase sind.
Im Schuljahr 2023/2024 findet vom 30.10. -10.11.2023 das Wirtschaftspraktikum der Qualifikationsphase (Q1) statt, welches über den WiPo-Unterricht zum Thema Wirtschaft in Theorie und Praxis vor- und nachbereitet wird.
Ansprechpartnerin bei der Arbeitsagentur für OHG-Schüler
Für Schüler*innen des Otto-Hahn-Gymnasiums, die sich zum Thema Berufswahl beraten lassen wollen, ist Frau Burg (Berufsberaterin, Team U25) von der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe zuständig:
Kontaktmöglichkeit:
Eileen Burg - Berufsberaterin für akademische Berufe (Team U25)
Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, 23841 Bad Oldesloe
Telefon: 0800 4 5555 00; Telefax: 04152 8080-99
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet (Frau Burg):
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bad-oldesloe/berufsberatung-vdE
Internet (Agentur für Arbeit):
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bad-oldesloe/berufsberatung-vdE
Linkliste
Nützliche Links und Tipps zur Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler
2023/24: Betriebspraktikum in UII
Das Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wird im Schuljahr 2023/24 in der Zeit vom 18.03. – 28.03.2024 stattfinden.
Ausbildungssuche zählt bei der Rente!
Wer nach der Schule noch keine Ausbildungsstelle / keinen Studienplatz hat, sollte sich ausbildungssuchend bzw. studienplatzsuchend melden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Nord hin.
Damit Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, später keine Rentennachteile entstehen, sollten sie sich bei der Agentur für Arbeit ausbildungssuchend melden. Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird als Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt. Dies gilt auch ohne Anspruch auf Leistungen der Arbeitsagentur. Diese Zeiten können zu höheren Renten führen und Rentenansprüche begründen. Voraussetzung ist, dass sich Schulabgänger, die zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungssuchende melden und die Ausbildungssuche mindestens einen Kalendermonat umfasst.
Weitere Auskünfte erhalten Ratsuchende am kostenlosen Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter 0800 1000 4800 oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Auskunfts- und Beratungsstellen.
Quelle: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Nord/DE/Presse/Pressemitteilungen-und-Pressearchiv/Pressemitteilungen/20200624_ausbildungssuche-zaehlt-bei-rente.html